Salzelektrolyse Hidrolife Sal 33 von Sugar Valley. 11367
Salzelektrolyse Hidrolife Sal 33 von Sugar Valley. 11367 ist auf Lager und wird versandt, sobald es wieder verfügbar ist
Transitzeit 1 - 3 tage
Beschreibung
Beschreibung
Das neue Hidrolife Sal 33 Salzelektrolysegerät für private und öffentliche Schwimmbäder ist ein Gerät, das Chlor durch das im Wasser Ihres Schwimmbeckens gelöste Kochsalz erzeugt, es funktioniert unabhängig davon, ob genug Salz im Wasser ist oder nicht genug Salz im Wasser.
Mit der neuen Salzelektrolyseausrüstung vermeiden Sie den Umgang mit chemischen Produkten jeglicher Art und vereinfachen die Wartung.
Sie werden ein rundum gesünderes und angenehmeres Badezimmer haben
Das Salzelektrolysegerät von Hidrolife hat mehrere Vorteile :
- Es ist ein wirtschaftliches Gerät und einfach in jede Art von Pool zu installieren.
- Es wird den Chlorverbrauch in Ihrem Pool vollständig eliminieren.
- Es wird kein Problem haben, mit Salzwasser verwendet zu werden.
- Vermeiden Sie jede Art von Juckreiz, Reizungen der Augen oder der Haut.
- Schützt das Gewebe.
- Fördert die Bräune.
- Es benötigt die minimale Wartung.
Charakteristisch.
- Abnehmbares Display.
- Zugriff auf Menüs mit Sicherheitskennwort.
- Sicherheit: fehlender Durchfluss, Salzmangel, Abdeckungserkennung.
- Direkte Produktion in gr CI2/Stunde.
- Optional: Automatische Kontrolle von pH (+/-), Redox, CL2, Leitfähigkeit und Temperatur.
- Sicherheit bei überschrittener Dosierungszeit.
- Anleitung, Wartezeiten und Dosierung mit Mustern oder an einer Stelle.
- Automatischer oder manueller Betrieb.
- Wahlweise per Kabel oder per WLAN mit Fernbedienung und VistaPool.
- Elektronische Box.
- Titanzelle mit transparentem PVC-Träger Ø 63 mm.
Technische Eigenschaften.
Modell (gr CI2/h) | Private Pools (28ºC) | Private Pools (+28ºC) | Öffentliche Schwimmbäder* |
Salz 33 | 200 m3 | 125 m3 | 40 m3 |
Funktion
Für einen einwandfreien Betrieb der Hidrolife-Salzelektrolysegeräte geben wir die Funktionsprinzipien der Salzelektrolyse an
Das für den korrekten Betrieb des Geräts erforderliche Salz muss dem Schwimmbecken in einer Konzentration von 4 - 6 kg/m3 (5 - 6 weniger als die von Meerwasser) hinzugefügt werden.
Das Salz wird dem Wasser hinzugefügt und Chlor (CI2) wird an der Anode der Zelle durch die folgende Reaktion durch Elektrolyse erzeugt:
2NaCl+2H2O=2NaOH+H2+CI2 (Salzwasser=Soda+Wasserstoff+Chlor).
Chlor wird in Wasser gelöst und bildet hypochlorige Säure:
CI2+H2O=HOCI+HCI (Chlor+Wasser=unterchlorige Säure + Salzsäure)
Hypochlorige Säure oxidiert die Bakterien, wie auch zu sehen ist, es entsteht ein weiteres Produkt, wie z. B. Aktivsauerstoff (O2), dem dem Prozess eine zusätzliche Desinfektionskraft hinzugefügt wird, wodurch das Wasser entkeimt wird:
2HOCI=2HCI+O2 (unterkorrige Säure=Salzsäure+Sauerstoff)
Sobald das Wasser desinfiziert ist, reagiert die Salzsäure mit der Natronlauge in einer Neutralisationsreaktion, wodurch wieder Salz und Wasser entstehen.
Wasserstoff und Sauerstoff reagieren zu Wasser:
NaOH+HCI=NaCl+H2O (Soda+Salzsäure=Salz+Wasser)
Dieser gesamte Betriebsprozess ist ein geschlossener Prozess, bei dem keinerlei Produktverlust auftritt, die Zugabe von Salz sollte nur einmal beim Füllen des Beckens erfolgen.
Sie sollten aufgrund von Wasserverlusten während der Filterwäsche nur in kleinen periodischen Wechseln durchgeführt werden.
Das entstehende Chlor zerstört die im Wasser vorhandenen organischen und krankheitserregenden Stoffe und wird wieder in Natriumchlorid (Kochsalz) umgewandelt. Alle Produkte bauen sich ab, wirken und regenerieren sich wieder. Dies erklärt, warum die Salzkonzentration konstant bleibt.
Mittel